*LINDLAR, WIPPERFÜRTH, KULTURKIRCHE OSBERGHAUSEN, MARIENHEIDE, MORSBACH, Schloss Homburg, BG SCHILDGEN, GUMMERSBACH, Hochschule für Musik & Tanz Köln
Colin Pütz (*2007) begann im Alter von 5 Jahren das Klavierspiel. Von 2017- 2023 war Colin Student im Pre College der HfMT Köln.
Aktuell ist er Jungstudent an der HfMT Köln im Fach Klavier und wird von Prof. Florence Millet und Boris Radulovic unterrichtet. Ergänzt wurde seine bisherige Ausbildung durch Meisterkurse, u.a. mit Konstantin Scherbakov, Pavel Gililov, Jaques Rouvier, Antti Siirala, Matthias Kirschnereit.
Colin ist Stipendiat der Internationalen Musikakademie Liechtenstein und nimmt an internationalen Meisterklassen und Konzerten der Akademie teil.
Colin sammelte bislang Erfahrung durch eine Vielzahl von Solo-Auftritten (z.B. Klavierfestival Ruhr, Rheingau Musik Festival, Bonner Beethovenfest, Festival Pro Constantia, Gala Verleihung Europäischer Kulturpreis, Claviernacht Köln, Wuppertaler Musiksommer, Festival der Jugend Toblach/Südtirol, Festival Academies International d ́ Ete Nancy).
Als Solist mit Orchester trat Colin zum ersten Mal im Alter von 10 Jahren auf und spielte das Mozart Klavierkonzert No. 12. Inzwischen verfügt Colin über recht umfangreiche Orchester Erfahrung. Hierzu zählen u.a. Auftritte mit dem Beethoven Orchester Bonn im September 2020. Colin spielte in insgesamt 3 Konzerten das Rondo in B-Dur, WoO6, von Ludwig van Beethoven. Hierfür komponierte Colin die Kadenzen selbst.
Im März 2021 konzertierte er mit dem WDR Sinfonieorchester. Sein Orchester-Debüt auf internationaler Bühne gab Colin im September 2021 mit dem Orchestre National de France und dem Dirigenten Cristian Măcelaru. Colin spielte das 2. Klavierkonzert von F. Chopin. Im Juli 2022 trat Colin mit der Jenaer Philharmonie beim Abschlusskonzert der 62. Weimarer Meisterkurse auf.
Im November 2022 konzertierte er mit dem George Enescu Philharmonic Orchestra und Cristian Măcelaru im Athenaeum Bukarest und spielte das Klavierkonzert Nr. 21 von Wolfgang A. Mozart. Im September 2023 debütierte Colin in der Tonhalle Düsseldorf mit Tschaikowskis 1. Klavierkonzert. Im März 2024 konzertierte er mit der Dresdner Philharmonie und Mozarts Klavierkonzert Nr. 24 im Kulturpalast Dresden sowie den Bergischen Symphonikern und Tschaikowskis Klavierkonzert Nr. 1 beim “Marler Debüt 2024“.
Teilnahme an Wettbewerben und Auszeichnungen:
Colin erhielt bereits einige Auszeichnungen bei internationalen und nationalen Wettbewerben (u.a. 1. Preise beim Cesar Franck Wettbewerb Brüssel, Internationaler Henle Klavierwettbewerb, Westfälischer van Bremen Klavierwettbewerb). In 2022 erzielte Colin im Duo mit Querflöte einen 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und erhielt den Ibach Sonderpreis. In 2023 wurde Colin ein 1. Preis beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” in der Kategorie “Klavier solo” zuerkannt.
Einer musikalischen Herausforderung der etwas anderen Art stellte sich Colin Pütz im TV-Film von ARD und ORF über das Leben Ludwig van Beethovens (Regie: Niki Stein, Produktion Eikon). Hier bekleidete Colin die Hauptrolle Ludwig van Beethovens als Kind und spielte die Musik auf historischen Instrumenten “live” am Filmset ein.
Im Alter von fünf Jahren begann Colin Pütz (*2007) mit dem Klavierspiel. Seit
seinem zehnten Lebensjahr wird Colin an der Hochschule für Musik und Tanz
Köln von Prof. Florence Millet unterrichtet. Ergänzt wird seine Ausbildung durch
internationale Meisterkursen, z.B. mit Pavel Gililov, Konstantin Scherbakov,
Rena Shereshevskaja, Matthias Kirschnereit und Falko Steinbach.
Gegeben seines Alters verfügt Colin bereits über außergewöhnlich umfangreiche
Erfahrungen, als Solist und mit Orchester. So trat er als 13jähriger mit dem
Beethoven Orchester Bonn auf. Der Bonner Generalanzeiger schrieb danach:
„Colin Pütz heißt er, kommt aus Niederkassel und spielt wie ein junger Gott:
geschmeidig, virtuos und mit einem ausgeprägten Klangsinn…“
Ein besonderer Meilenstein von Colin Pütz ist die enge künstlerische
Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Cristian Măcelaru, der Colin bereits als 14-
Jährigen Chopins 2. Klavierkonzert anvertraute – erst mit dem WDR
Sinfonieorchester und später gemeinsam mit dem Orchestre National de Radio
France. Seither verbindet die beiden eine intensive musikalische Partnerschaft:
Mit dem George Enescu Philharmonic Orchestra spielte Colin im November
2022 Mozarts Klavierkonzert in C-Dur, KV 467 im Bukarester Athenäum, sowie
im November 2023 mit dem Banatul Philharmonic Orchestra im rumänischen
Temeschwar. Es folgte Mozarts Klavierkonzert in c-Moll, KV 491 mit der
Dresdner Philharmonie im März 2024. Die Klassikplattform „Online Merker“
urteilte nach den Konzerten mit der Dresdner Philharmonie: „Colin Pütz verfügt
über viele pianistische Tugenden, auch jene der großen Meister der Vergangenheit
und Gegenwart, die von ihm in die Zukunft gerettet werden könnten“, und
beeindruckte mit einer „intensiven Korrespondenz mit dem Orchester“, das
seinen Solopart hingebungsvoll umspielte“.
Mit 15 Jahren sprang Colin kurzfristig für den erkrankten Daniel Barenboim beim
Pro Constantia Musikfestival Rolandseck ein. Das Konzert wurde live
aufgezeichnet und später von Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.
Colin Pütz trat bereits bei bedeutenden Festivals wie dem Beethovenfest Bonn,
dem Klavier-Festival Ruhr oder dem Rheingau Musik Festival auf.
2024 interpretierte er Tschaikowskis 1. Klavierkonzert beim Marler Debüt in drei
Konzerten mit den Bergischen Symphonikern unter György Mészáros.
Im September 2024 gab Colin Pütz sein Rezital-Debüt im Kammermusiksaal des
Bonner Beethoven-Hauses, gefolgt von einem Rezital in der Oper Monte Carlo,
im Rahmen der offiziellen Saison des Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo.
Qishan Shi hat seit ihrem vierten Lebensjahr zahlreiche Auszeichnungen erhalten und eine beachtliche Karriere gemacht. Ihr Orchesterdebüt mit dem Spokane Symphony Orchestra war der Beginn einer Reihe von Auftritten mit Dirigenten wie Jonathan Shames, Jorge Luis Uzcategui, Edilson Ventureli und Christopher Russell.
Shi ist in China, Brasilien und den Vereinigten Staaten aufgetreten. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, darunter eine nationale Finalistin beim MTNA Young Artist Piano Competition 2024, der dritte Platz beim American Prize in Solo Piano Performance Division 2023, der erste Preis bei der MTNA/OMTA Collegiate Division 2022, Halbfinalistin beim Seattle International Competition 2019, der dritte Platz beim Los Angeles Liszt International Piano Competition 2018 und schließlich die Gewinnerin des MTNA Senior Piano Competition 2016 in Kalifornien.
Shi hat einen Master of Music in Piano Performance von der University of North Texas, wo sie auch als Dozentin tätig war und Klavier-Gruppenklassen für Studenten unterrichtete und Klavierunterricht für Schüler gab. Sie hat bei angesehenen Pianisten und Pädagogen studiert, darunter Eugene Alcalay, Éva Polgár und Adam Wodnicki. Zurzeit studiert sie an der University of Oklahoma unter der Leitung von Dr. Jeongwon Ham, wo sie einen Doktortitel in Klavierspiel und -pädagogik erwirbt.