*LINDLAR, WIPPERFÜRTH, KULTURKIRCHE OSBERGHAUSEN, MARIENHEIDE, MORSBACH, Schloss Homburg, BG SCHILDGEN, GUMMERSBACH, Hochschule für Musik & Tanz Köln

Internationales Klavierfestival Lindlar

Vom 13.07.2025
bis zum 25.07.2025

Classic
meets Rock

Classic meets Rock ist ein besonderes Konzertformat des Klavierfestivals Lindlar, das musikalische Grenzen aufbricht und klassische Musik mit Rock-Elementen vereint. Das Konzept bringt Künstler:innen aus beiden Genres zusammen, um gemeinsam neue Klangwelten zu schaffen – mal kraftvoll, mal filigran, aber immer überraschend und emotional. So entstehen außergewöhnliche Arrangements, bei denen klassische Virtuosität auf die Energie und Dynamik der Rockmusik trifft. Ein Abend, der Musik neu denkt und Generationen verbindet.

Eine neue Dimension der
musikalischen Begegnung

In den ersten beiden Wochen der Sommerferien vom 13. Juli bis zum 25. Juli 2025 öffnet Lindlar auch in diesem Jahr wieder seine Türen für ein Musikereignis, das sowohl die Herzen der Klassikliebhaber als auch die der modernen Musikenthusiasten höherschlagen lässt. Unter der musikalischen Leitung von Prof. Falko Steinbach verspricht das Klavierfestival Lindlar in diesem Jahr eine außergewöhnliche Verschmelzung aus klassischen und zeitgenössischen Musikstilen. Und – das Klavierfestival Lindlar wächst weiter!

Marienheide wird neue
Konzertgemeinde 2025

Neben den täglichen Konzerten in Lindlar, Wipperfürth, Gummersbach, Morsbach, Nümbrecht und Engelskirchen wird 2025 erstmals auch Marienheide dank des Engagements von „Kulturrausch Marienheide e.V.“ Teil des hochrangigen Festivals von Nachwuchskünstler:innen. Damit sind sieben der 13 oberbergischen Städte und Gemeinden einbezogen. Klassische Musik wird nun noch breiter zugänglich gemacht, sodass insgesamt mehr als 2.500 Besucherinnen und Besucher des vergangenen Jahres das Festival in diesem Jahr besuchen.

Ein weiteres Instrument & die
Erweiterung des Programms

Zum diesjährigen Festival werden drei hochkarätige Meisterkurse für Schülerinnen und Schüler aus der Region und für unsere internationalen Gäste angeboten:

Klavier mit Prof. Falko Steinbach und Prof. Dr. Jeongwon Ham

Violine mit Prof. Cármelo de Los Santos

und erstmalig:
Cello unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.

Durch die Hinzunahme des Cellos sind nun erstmals Kammerkonzerte möglich.

Klavier, Violine & Cello

Der Meisterkurs

2025

Erlebe 2 Wochen auf unserem Festival und sei ein Teil davon! Entwickle dich weiter im Unterricht mit unseren Dozenten, lerne andere Pianisten oder Violinisten kennen und erstelle dein eigenes Programm. Zeige dein Können bei unserem Abschlusskonzert oder sogar in deinem eigenen Konzert im Rahmen des Festivalprogramms.

Internationaler und regionaler
musikalischer & kultureller Austausch

Seit 2009 prägt die Unterbringung der ca. 20 Meisterschüler:innen aus der Region und aus aller Welt bei Gastfamilien in Lindlar und Umgebung das Festival. Schülerinnen und Schüler aus inzwischen über 30 Nationen haben an diesem Festival bereits teilgenommen. Die Gastfamilien übernehmen dabei nicht nur die Versorgung, sondern auch Fahrdienste zu den täglichen Proben, Konzerten und zu den gemeinsamen Ausflügen, wie etwa zum Beethovenhaus in Bonn oder zum Klavierhaus Piano Faust in Wuppertal. Der spontane und auch bewusst geförderte musikalische Austausch der Nachwuchstalente vernetzt Lindlar und die Region mit der Welt.

Workshops, Konzerte
& Bildungsangebote

In den zwei ersten Sommerferienwochen erwartet die Musikliebhaber:innen ein vielfältiges Programm:

  • 5 Workshops für junge Talente
  • 30 Konzerte, fast alle eintrittsfrei
  • 5 begleitende Bildungsveranstaltungen

Die kostenfreien Konzerte ermöglichen kulturelle Teilhabe und Bildung für alle.

2025

Die Dozenten

Prof. Falko Steinbach

Musikalische Leitung
Dozent der Meisterklasse
Pianist

Prof. Cármelo de los Santos

Dozent der Meisterklasse
Violinist

Prof. Dr. Jeongwon Ham

Dozentin der Meisterklasse
Pianistin

Prof. Dr. Christoph Wagner

Dozent der Meisterklasse
Cellist

5/11/24 - Kalamazoo, Michigan: Gilmore Fellows, Gilmore Piano Festival. © Chris McGuire Photography.

Prof. Dr. Arahata Yoshiko

Dozentin des Workshops
Pianistin

Highlights

Ein besonderer Auftakt sind die Eröffnungskonzerte am:

Kurzfilm
zum Event

Klavierfestival Lindlar 2014

Erleben, was berührt. Sichern Sie ihren Klangmoment.

Von klassischen Solokonzerten und Kammermusik über genreübergreifende Formate wie „Classic meets Rock“. Internationale Künstler und junge Talente gestalten ein vielfältiges Programm – lebendig, inspirierend und nahbar.

Falko Steinbach spielt Ode an Berlin

Die Ode an Berlin ist der zentrale Mittelteil der Ballett - Oper "Berlin Suite" von Falko Steinbach für drei Streichorchester, drei Chöre, Rockband, drei Schlagzeuger, vier Solosänger, zwei Sprecher, Holz - und Blechbläser, Video und Lichteffekte.

Finanziert durch viele ehrenamtliche Helfer, private Spender, Sponsoren und öffentliche Institutionen:

12.07.2025
19:00
Herz Jesu Kirche
13.07.2025
15:30
Kulturzentrum Lindlar
13.07.2025
17:00
Kulturzentrum Lindlar
14.07.2025
19:00
Kulturzentrum Lindlar

Das Programm

Internationale Spitzenmusiker und vielversprechende Nachwuchstalente schaffen ein abwechslungsreiches Programm – authentisch, bewegend und mitten im Publikum.

2025

Die Künstler

Q_Shi Headshot

Qishan Shi

Pianistin

Foto-weidemann-marina

Marina Weidemann

Violinistin

Yuri-Chayama2

Yuri Chayama

Pianistin

DSCF1763

Amelie Westerkamp

Pianistin
Violinistin

Foto Samuel

Samuel Obermüller

Kontrabassist

Emma Gilbert Foto

Emma Gilbert

Cellistin

IMG_1986

Nikolas Armer

Violinist

HelenaCamargo

Helena Camargo

Violinistin

Fotorei-carlos-dozal.ljpg

Carlos Dozal

Violinist

Leonardo

Leonardo Pinto

Violinist
Dirigent

Foto2

Lilly Porter

Violinistin

Denis

Denis Rangel

Violinist

Foto-naito-rei

Rei Naito

Pianistin

Foto-610x665

Reia Gray

Pianistin

Kunstausstellung Uwe Gieschen

Das Programm

Klavierfestival Lindlar 2024

Falko Steinbach &
Carmelo de los SantoS

Listen to This!

Brand new album with music by Debussy, Bach, Steinbach, Villa-Lobos, Piazzolla, Saint-Saëns.